Grabstein von Lebing in Rohrbach an der Lafnitz

Gemeindeamt Rohrbach an der Lafnitz
Obere Hauptstraße 17/1
8234 Rohrbach an der Lafnitz
Telefon: +43 (0)3338/2312

gde@rohrbach-lafnitz.gv.at
http://www.rohrbach-lafnitz.at

Zu diesem Angebot haben wir leider noch kein Foto!

Sollten Sie eines haben, ersuchen wir Sie uns dieses kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das Foto wird ausschließlich für diese Präsentation verwendet. Es bleiben sämtliche Rechte bei Ihnen und als Fotoquelle wird der von Ihnen angegebene Name angezeigt. Das Foto bitte an folgende Adresse senden: office@freizeitinfo.at

GastrotippBeherbergungstipp
Print

Nach der Ausgrabung beim Grabhügel von Lebing, einem Ortsteil der Gemeinde Rohrbach an der Lafnitz, wurden die Bruchstücke des Grabsteins gereinigt, konserviert und mit kleineren Ergänzungen wieder zusammengesetzt.

Der Marmor kam vom Bachern-Gebirge (= Pohorje im heutigen Slowenien), das ebenso wie Lebing in der römischen Provinz Noricum lag. Die Familie der Verstorbenen gehörte der sozialen Oberschicht des Stadtgebiets von Flavia Solva (= Wagna bei Leibnitz) an. Der Gutshof der Familie ist in der näheren Umgebung der Grabstätte zu suchen.

Aus der lateinischen Inschrift erfahren wir Namen, Alter und Herkunft der Verstorbenen und die Namen der Hinterbliebenen, die das eindrucksvolle Grabmal errichten ließen: "Aufgestellt für die göttlichen Manen (= Seelen der Verstorbenen). Für den liebevollsten Schwiegersohn Sextus Sacretius Priscus, (aus der Tribus = Bürgerbezirk) Quirina, (beheimatet in Flavia) Solva [oder, bei anderer Auflösung der Abkürzungen: (der) Quaestor (= Amtsträger) von (Flavia) Solva (war)], im Alter von 26 Jahren (verstorben), und für die liebevollste Tochter Capitonia Iulia, im Alter von 20 Jahren (verstorben), (errichteten) die Eheleute Iustinus, Sohn des Similis, und Capitonia Ingenuina ...(dieses Grabmal)."

Ein Zierstreifen mit Blattranken trennt das Inschriftfeld von den Porträts. In einer flachen Nische sind die in der Inschrift genannten Verstorbenen S. Sacretius Priscus und Capitonia Iulia abgebildet. Das Ehepaar bleibt durch den Handschlag über den Tod hinaus miteinander verbunden. Beide tragen römische Kleidung, Sacretius hält eine Schriftrolle in der Hand. Sacretius war römischer Bürger und vielleicht auch ein Amtsträger der Stadt Flavia Solva. Die Stelenbekrönung zeigt zwei nach außen liegende Löwen mit je einem Eberkopf unter den Vorderpranken. Das bärtige Männergesicht zwischen den Löwen hat kleine, spitze Tierohren und trägt einen zylindrischen Kopfaufsatz.

Link