Museum St. Veit an der Glan


Hauptplatz 29
9300 St. Veit an der Glan
Telefon: +43 (0)4212/22995
Telefon: +43 (0)664/4161514

museum@museum-stveit.at
http://www.museum-stveit.at

Telefonieren wie vor 60 Jahren, einzigartige Modelleisenbahnen bestaunen oder selbst in einem originalen Fahrsimulator zum/zur Lokführer/in werden. Das alles und noch viel mehr ist ab Anfang April wieder im Museum St. Veit am Hauptplatz 29 möglich.

Link

Öffnungszeiten

2. April bis 31. Oktober
Mittwoch bis Sonntag von jeweils 09:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr
Im Juli und August hat das Museum täglich durchgehend ohne Pause von 09:00 - 17:00 Uhr geöffnet.

Ruhetage: Montag und Dienstag

Es ist auch an Feiertagen geöffnet, außer diese fallen auf einen Montag oder Dienstag.

 

Hauptausstellungen

Zu sehen gibt es auf vier Stockwerken so einiges: eine einzigartige Sammlung zur Geschichte der Eisenbahn inklusive wunderschön aufbereiteter Modelleisenbahnen, eine Sammlung mit Schwerpunkt zu Motorisierung und Gendarmerie und eine zu Post- und Fernmeldewesen.

Außerdem können Sie als Besucher/in im gesamten dritten Stockwerk die reiche Stadtgeschichte St. Veits bewundern. Im Garten steht nicht nur eine wunderschöne, 130 Jahre alte Postkutsche aus der Donaumonarchie, sondern auch eine Garteneisenbahn, die sich bei allen Gästen äußerster Beliebtheit erfreut.

In den neu gestalteten Räumlichkeiten im Erdgeschoss finden einerseits die zwei St. Veiter Traditionsvereine Bürger-Goldhauben-Frauen und die Bürgerliche Trabantengarde mehr Platz für die Präsentation ihrer einzigartigen Geschichte. So kann das Museum dort etwa auch die 1715 von Kaiser Karl VI. an die Trabanten übergebene Schwingfahne dem Publikum zugänglich machen.

 

Sonderausstellungen 2025

Neben den Hauptausstellungen gibt es auch Sonderausstellungen zu verschiedensten Themen, die jährlich wechseln. In der Saison 2025 widmen wir uns dem Thema Imkerei. Die Sonderausstellung "130 Jahre Bienenzucht in St. Veit" nimmt Sie mit auf eine Reise durch Zeit und Natur. Vom antiken Bienenstock bis zur modernen Honigproduktion erleben Sie, wie die enge Verbindung zwischen Menschen und Bienen unser Leben bis heute prägt.

Ein besonderes Highlight erwartet Sie mit einer Bernsteinbiene aus dem Ostseeraum (Leihgabe des Carnica-Museums Kirschentheuer), einem ca. 45 Millionen Jahre alten Fossil, das eine Biene im Anflug zeigt. Doch nicht nur Geschichte wird in dieser Ausstellung lebendig: Modernste Technik erlaubt es Ihnen, in das Innere eines Bienenstocks zu blicken und die faszinierende Dynamik eines Bienenvolkes hautnah zu erleben.

 

Leseecke

Zudem ist das Museum durch eine eigene Leseecke mit historischer Literatur und auch fachspezifischen Lesungen ein zentraler Treffpunkt für alle (Stadt-) Geschichtsinteressierten.

 

Preise und weitere Informationen

finden Sie unter www.museum-stveit.at

Quelle: Museum St. Veit an der Glan
Quelle: Museum St. Veit an der Glan
Quelle: Museum St. Veit an der Glan
Quelle: Museum St. Veit an der Glan
Quelle: Museum St. Veit an der Glan
Quelle: Museum St. Veit an der Glan
Quelle: Museum St. Veit an der Glan
Quelle: Museum St. Veit an der Glan