Kirche Glödnitz
Gemeindeamt GlödnitzHemmaplatz 1
9346 Glödnitz
Telefon: +43 (0)4265/8222
gloednitz@ktn.gde.at
http://www.gloednitz.com
Die Kirchengründung von Glödnitz geht auf Hemma von Gurk zurück. Zu jenen neun Kirchen, die 1043 als Eigenkirchen der heiligen Hemma erwähnt wurden, gehörte auch die Michaelskapelle in Glödnitz.
Viele der bis ins 11. Jahrhundert errichteten Gotteshäuser waren Eigenkirchen. Grundherren erbauten und erhielten für ihre Untertanen Kirchen. Der Markgräfin Hemma war die sittlich-religiöse Bildung ihrer Untertanen offenbar ein großes Anliegen. Von Erzbischof Balduin von Salzburg verschaffte sich für ihre Glödnitzer Kirche das Tauf- und Begräbnisrecht. 1106 schenkte der abgedankte Bischof Berthold von Gurk das Gotteshaus dem Kloster St. Paul. Unter Bischof Roman I. (1131-1164) gelangte die Kirche wieder an das Bistum und wurde von diesem seinem Domkapital übergeben. Die Glödnitzer Pfarrkirche ist heute noch eine Patronatskirche des Domkapitels.
Glödnitz blieb lange Filiale der großen Pfarre Altenmarkt und wird als solche noch 1223 genannt. Die Erhebung zur eigenen Pfarre erfolgte 1393. Der Pfarrer von Altenmarkt, Andreas von Zammelsberg, gab seine Zustimmung, daß in Glödnitz ein eigener Pfarrer bestellt werde , der Pfarrer von Altenmarkt vorgeschlagen werden solche. Erster Pfarrer von Glödnitz war Josef Mert (1406).
Es wird vermutet, daß im 14. Jahrhundert die heutige gotische Kirche erbaut wurde und ihr neues Patrozinium St. Margaretha, das 1370 erstmals Erwähnung fand, erhielt. Zur Zeit der Türkeneinfälle wurde die Glödnitzer Kirchenanlage von einer Wehrmauer umgeben. In der Mauer befinden sich zahlreiche Schlüsselscharten. Es sind quadratische Balkonlöcher vorhanden, die den Verlauf des früher vorhandenen Wehrganges kennzeichen.
Auch die Zeit der Reformation ging an Glödnitz nichts spurlos vorüber. Utraquisten waren Anhänger einer hussitischen Bewegung, die das Abendmahl in beiderlei Gestalt (Brot und Wein) forderte. Und noch 1585 sollen in der Glödnitzer Kirche deutsch-lutherische Lieder gesungen worden sein.
1893-1894 erfolgten Renovierungen in der Pfarrkirche von Glödnitz. Die Kirche wurde als "düster, dumpf und verwahrlost" beschrieben. Die Sängerempore bedeckte damals fast den gesamten Innenraum der Kirche. "Unter dem Chor die Dunkelheit eines Grabgewölbes", meinte der damalige Pfarrer von Glödnitz und ließ die Empore auf ihr ursprüngliches Ausmaß von 1648 reduzieren. 1897 erfreuten sich die Besucher der Messe am Klang der neuen Orgel.
1923: Die Einweihung des Kriegerdenkmals. Als Gedenkstein wurde ein Felsbrocken aus dem Görtschacher Berg verwendet, der "mittels Wagen, den 30 Mann zogen auf die Görtschacherstraße und von dort mittels Pferden an seine jetzige Stelle gebracht" wurde.
1924 und 1951: Neue Glocken wurden nach der Ablieferung in Kriegzeiten geweigt.
Im Jahre 1927 veranlaßte man Eindeckungsarbeiten und eine Kreuzaufsetzung.
1963 wurde eine Innenrenovierung durchgeführt.
Umfangreiche Renovierungsarbeiten erfolgten aufgrund des 600-Jahr Jubiläums der Pfarre Glödnitz im Jahre 1993. Anläßlich der Jubiläumsfeierlichkeiten befaßte sich Vizebürgermeister Dr. Rudolf Dörflinger eingehend mit der "lebendigen Geschichte von Glödnitz und Umgebung" und brachte die Ergebnisse seiner Forschertätigkeiten in einem hervoragendem Vortrag dar.