Schloss Schönbrunn


Schönbrunner Schloßstraße 47
1130 Wien
Telefon: +43 (0)1/81113-0

info@schoenbrunn.at
http://www.schoenbrunn.at

Schloss Schönbrunn ist Weltkulturerbe und Österreichs meistbesuchte Sehenswürdigkeit. Das barocke, über Jahrhunderte in kaiserlichem Besitz stehende Gesamtkunstwerk aus Schloss und Gartenanlage präsentiert sich weitgehend im historischen Originalzustand.

BesucherInnen erwarten zahlreiche Attraktionen – von einer Tour durch authentisch ausgestattete Wohn- und Repräsentationsräume der Kaiserfamilie im Schloss über Irrgarten und Labyrinth im Schlosspark bis hin zu einem eigenen Kindermuseum.

Das Schloss Schönbrunn ist ein einzigartiges barockes Gesamtkunstwerk, bestehend aus dem einstigen Residenzschloss mit der umliegenden 1,5 Quadratkilometer großen Gartenanlage.

Link

Imperiales Erbe

Von 1569 bis zum Ende der Monarchie 1918 stand das Anwesen im Besitz des habsburgischen Herrscherhauses. Unter der Regierung Maria Theresias erlebte die Schlossanlage ab 1745 seine glanzvollste Epoche und wurde zum Mittelpunkt des höfischen und politischen Lebens. Bis heute ist die barocke Originalausstattung aus der mariatheresianischen Zeit in den Repräsentationsräumen weitgehend erhalten.

Mit dem Ende der Monarchie ging Schloss Schönbrunn in den Besitz der Republik Österreich über. Obwohl schon zur Zeit der Monarchie teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, wurde die touristische Nutzung der Prunkräume des Schlosses im Verlauf des 20. Jahrhunderts intensiv vorangetrieben. 1996 wurden Schloss und Gärten als Ensemble zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Heute zählt Schloss Schönbrunn zur Top-Sehenswürdigkeit Wiens und Österreichs.

 

Ausstattung des Schlosses

BesucherInnen von Schloss Schönbrunn können heute in originalgetreu ausgestatteten Wohn- und Repräsentationsräumen einen authentischen Eindruck kaiserlichen Lebensstils gewinnen. Von den insgesamt circa 80 Räumen des Schlosses mit einer erhaltenen historischen Ausstattung stehen in der Beletage 45 zur Besichtigung offen.

Der Rundgang beginnt mit den aus dem 19. Jahrhundert stammenden Wohnräumen von Kaiser Franz Joseph I. und seiner Gemahlin Elisabeth im Westtrakt des Schlosses. Er führt weiter über die Repräsentationsräume im Mittelteil und in die Appartements im Ostflügel, die Maria Theresia und ihr Gemahl, Kaiser Franz I., bewohnten. Im 19. Jahrhundert wurde ein Teil des Ostflügels von den Eltern Franz Josephs I. – Erzherzogin Sophie und Erzherzog Franz Karl – bewohnt, die ab 1880 als Repräsentationsräume dienten. Die unterschiedlichen Ausstattungen sind bezeichnend für Lebensstile, Atmosphäre und politische Ausrichtung der einzelnen habsburgischen HerrscherInnen.

 

Schlosspark

Auch der Schlosspark mit seinen imposanten Gartenbauten und Brunnenanlagen aus der Witwenzeit Maria Theresias (1770er Jahre) steht weitgehend in originalem Zustand für Erkundungen offen. Neptunbrunnen, Obeliskbrunnen, Römische Ruine, der namensgebende „Schöne Brunnen“ und die Gloriette, die in Sichtachse zum Schloss steht und Aussicht auf das gesamte Areal gewährt, bestimmen die als Fortsetzung der repräsentativen Innenräume gedachte Gartenanlage.

Im Park laden außerdem weitgehend nach historischem Vorbild geschaffene Attraktionen wie Kronprinzengarten, Irrgarten und Labyrinth als auch der Labyrinthikon-Spielplatz zum Verweilen ein. Irrgarten, Labyrinth und Labyrinthikon-Spielplatz bieten Erwachsenen und Kindern die Gelegenheit zum Entdecken, Experimentieren und Entspannen.

 

Orangerie Schönbrunn

Die Orangerie von Schönbrunn zählt mit 189 Metern Länge und zehn Metern Breite neben Versailles zu den größten Orangeriegebäuden Europas. Dank der noch existierenden originalen Hypokaustenheizung (Kanalfußbodenheizung) werden hier auch heute noch exotische, nicht winterfeste Pflanzen bei konstanten zehn Grad überwintert. In der Sommersaison kann man sich im Orangeriegarten auf einen Streifzug durch die europäische Gartenkultur begeben und sich von Pomeranzen, Ölbäumen und Myrten verzaubern lassen.

 

Kindermuseum Schloss Schönbrunn

Im Schloss – zum Teil in einem mit Landschaftsmalereien von Johann Wenzel Bergl ausgestatteten Appartement – ist ein Kindermuseum eingerichtet. Im Vordergrund steht das Leben der Kaiserkinder am Hof. Das Museum versteht sich als Erlebniswelt, in der man das höfische Leben in all seinen Facetten kennenlernen kann. Hier kann durch Angreifen und Ausprobieren das Leben in der Kaiserzeit spielerisch nachvollzogen werden.

Die Räume sind unterschiedlichen Themenbereichen gewidmet und veranschaulichen, wie sich die Kinder am Hof kleideten, wie sie spielten, wie sie aßen und vieles mehr. Historische Gegebenheiten werden durch viele Interaktionsmöglichkeiten kindgerecht vermittelt. Die kleinen BesucherInnen können auch selbst am kaiserlichen Leben teilnehmen und prachtvolle Frisuren nachmachen, Kleider anprobieren und die festliche Tafel decken.

Außerdem wird das ganze Jahr ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Führungen, Bastel- sowie Kreativ-Workshops und vielem mehr angeboten. Auch das Feiern von Geburtstagen ist im Kindermuseum möglich.

 

Appartements

Neben dem Kindermuseum beherbergt das Schloss noch zwei weitere Appartements mit Landschaftsmalereien, die von Johann Wenzel Bergl geschaffen wurden. Dazu zählt das Sommerappartement der Kaiserinwitwe Maria Theresia. Dessen Räume zeichnen sich durch ihre Ausstattung mit exotischen Landschaftsmalereien bis hin zum konstruierten barocken Garten aus. Das mariatheresianische Sommerappartement zählt zum künstlerisch wertvollsten Ensemble des Schlosses.

An der Ostseite gelegen befindet sich das sogenannte Kronprinzenappartement, das 1854 für den Sohn Franz Josephs und Elisabeths, dem Kronprinzen Rudolf, ausgestattet wurde. Dabei wurden auch die gemalten Landschaften Bergls überarbeitet und mit einheimischer Flora und Fauna ergänzt. Beide Appartements können im Rahmen von Sonderführungen besichtigt werden.

 

Öffnungszeiten, Preise und weitere Informationen

finden Sie unter www.schoenbrunn.at

Quelle: (c) Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. / Severin WurnigQuelle: (c) Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. / Severin WurnigQuelle: (c) Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. / Alexander Eugen KollerQuelle: (c) Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. / Alexander Eugen KollerQuelle: (c) Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.Quelle: (c) Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. / Alexander Eugen KollerQuelle: (c) Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. / Severin WurnigQuelle: (c) Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. / Severin Wurnig